Help
Skip to main content
  • Trust pilot, 4 point 5 stars.
  • WORLDWIDE shipping

  • FREE UK delivery over £35

  • PROUDLY INDEPENDENT since 2001

Quantity Deal,Ars Musica Vol. 3

Choir in the beginning

  • Arranger: Wolters, G

Sheet Music

$24.25

Usually despatched in 5 - 7 working days

This product qualifies for our Quantity Discount offer

Contents

  • Feier/Musik: Wohlauf, wir heben mit Singen an (Paul Ernst Ruppel)
  • Grünet die Hoffnung (Gottfried Wolters)
  • An die Freude: Freude, schöner Götterfunken (Ludwig van Beethoven)
  • Freisinn: Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten (Gottfried Wolters)
  • Wer sich die Musik erkiest (Heinz Lau)
  • Musica est Dei donum optimi / Dass dich Gott behüte (Kanon / Orlando di Lasso)
  • Lob der Musik: Was mag doch diese Welt (Johann Rudolf Ahle)
  • Stimmt an, stimmt an den Lobgesang (Kanon / Andrea Antico)
  • Tageskreis: All Morgen ist ganz frisch und neu / Vom Himmel hoch, da komm ich her (Caspar Othmayer)
  • Steht auf, ihr lieben Kinderlein (Max Reger)
  • Am Morgen: Strahlend steigt am Himmelsbogen (Orlando di Lasso)
  • Heil dem Tag / Lobet all Gottes Güt (Kanon / Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Die güldene Sonne (Arthur Sädler)
  • Die helle Sonn leucht‘ jetzt herfür (Wolfgang Stockmeier)
  • Fliegt der erste Morgenstrahl (Willi Träder)
  • Im Wald ist schon der helle Tag (Gottfried Wolters)
  • Morgenlied: Es tagt, der Sonne Morgenstrahl (Werner Gneist)
  • Jeden Morgen geht die Sonne auf (Gottfried Wolters)
  • Dämmerung bricht jetzt herein (Ernst Häublein)
  • In the twilight stillness / In der Dämmerstille (Kanon / England)
  • Gute Nacht: Hält einer über uns die Wacht (Kanon / England)
  • Lasst uns all nach Hause gehen (Kurt Müller)
  • Zeit zu gehn ists (Kanon / Gottfried Wolters)
  • Nun wollen wir singen das Abendlied (Otto Kaufmann)
  • Ich liege und schlafe ganz in Frieden (Kanon / Otto Kaufmann)
  • Nun wollen wir singen das Abendlied (Felicitas Kukuck)
  • All praise to thee, my God / Dank sei dir Gott (Kanon / Thomas Tallis)
  • Der Mond ist aufgegangen (Herbert Langhans)
  • Der Mond ist aufgegangen (Otto Kaufmann)
  • Es dunkelt schon die Heide (Felicitas Kukuck)
  • Dunkelt das Land nun (Jens Rohwer)
  • O du stille Zeit (Gottfried Wolters)
  • Wiegen-Reim: Ozewiezewoze (Gottfried Wolters)
  • Frau Holle tut das Wasser tragen (Gottfried Wolters)
  • Kindlein mein, schlaf doch ein / Kindla mei, schloff ock ei (Otto Kaufmann)
  • Sommeil, vite, vite (Gottfried Wolters)
  • Dobrú noc, má milá / Gute Nacht: Schlafe, Liebchen gute Nacht (Heinz Lau)
  • Jahreskreis: Ach bittrer Winter (Armin Knab)
  • Limu limu lima / Limu limu leimen (Gottfried Wolters)
  • Der Feber ist vergangen (Heinrich Spitta)
  • Im Walde blüht der Seidelbast (Heinz Lau)
  • Wollt im Winter ein Brieflein schreiben (Gottfried Wolters)
  • Ei wohl ein schöne Zeit (Volkssatz)
  • Trariro, der Sommer der ist do (Gottfried Wolters)
  • Trariro, der Sommer der ist do (Felicitas Kukuck)
  • Singt ein Vogel (Heinz Lau)
  • Der Maien bringt uns der Blümlein viel (Michael Praetorius)
  • Grüss Gott, du schöner Maie / Eija, der Maie (Jens Rohwer)
  • Grüss Gott, du schöner Maie / Durch Feld und Buchenhallen (Andreas Rauch)
  • Der kühle Maien (Johann Hermann Schein)
  • Mailied: Grüner wird die Au (Franz Schubert)
  • Willkommen, lieber schöner Mai (Kanon / Franz Schubert)
  • Der Mai beginnt: Der Schnee zerrinnt, der Mai beginnt (Kanon / Franz Schubert)
  • Nun will der Lenz uns grüssen (Helmut Bornefeld)
  • Zu Maien die Vögelein singen (Wilhelm Keller)
  • Die liebe Maienzeit (Melchior Franck)
  • Der Kuckuck bleibt nicht still: L‘inverno è passato / Der Winter ist vorüber (Hermann Wunsch)
  • Hört ihr ihn rufen (Kanon / England)
  • Der Kuckuck: Hört ihr den Vogel schrein (Kanon / Felicitas Kukuck)
  • Dieser Kuckuck, der mich neckt (Herbert Beuerle)
  • The nightingale, the merry nightingale (Kanon / England)
  • In the merry month of may (Henry Youll)
  • Come let us all amaying go / Das ist der Mai (Kanon / John Hilton)
  • Lachend kommt der Sommer (Zoltán Kodály)
  • Wacht auf, der helle Tag ist längst erwacht (Felicitas Kukuck)
  • Schön ist die Welt (Gottfried Wolters)
  • Mich brennts in meinen Reiseschuhn (Gottfried Wolters)
  • Lied der Räuber: Ein freies Leben führen wir (Gottfried Wolters)
  • Festlied: Von dem Berge zu den Hügeln (Heinz Lau)
  • Sonne leuchte mir ins Herz hinein (Heinz Lau)
  • Im Wald, im hellen Sonnenschein (Ernst-Lothar von Knorr)
  • O Täler weit, o Höhen (Melchior Franck)
  • Abschied vom Walde: Wer hat dich, du schöner Wald (Walter Rein)
  • Ihr kleinen Vögelein (Werner Gneist)
  • Ihr kleinen Vögelein (Gottfried Wolters)
  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Jakob Regnart)
  • Lobt Gott, den Herrn: Ihr Leut, steht auf (Kanon / Gottfried Wolters)
  • Lobt Gott in allen Landen (Konrad Hagius)
  • Von Gott kommt alles her: Was nah ist und was ferne (Wilhelm Keller)
  • Gott hat alles recht gemacht (Volkssatz)
  • Ridijo (Jodler)
  • Europäische Lieder und Chorsätze: No, though I shrink still (Thomas Weelkes)
  • Sweet Nymph (Thomas Morley)
  • Though Philomela lost her love (Thomas Morley)
  • Adieu, sweet Amaryllis (Kanon / Richard Brown)
  • Ik zeg adieu / Ich sag ade (Jacobus Clemens non papa)
  • Adieu soulas / Ich sag ade (Antoine de Févin)
  • La Perronnelle:Av‘ vous point vu / Habt ihr gesehen die Perronnellle (Jacobus Clemens non papa)
  • La pastorella mia (Jakob Arcadelt)
  • La mia dolce pastorella (Domenici Maria Melli)
  • Parapiglia: Madona nui sapimo bon giocare / Ihr Schönen, kommt, wir wissen lust‘ge Spiele (Giovanni Domenico da Nola)
  • No desmayes, coraçón (Alfonso de Mondéjar)
  • Sola me dejastes (16. Jahrhundert)
  • Mit Lieb bin ich umfangen / Es ist ein Schnee gefallen (Caspar Othmayr)
  • Es weht ein Windlein kühl von Osten (Jacobus Clemens non papa)
  • Wann ich gedenk der Stund (Jacobus Clemens non papa)
  • Kein grösser Freud (Jakob Regnart)
  • Ohn dich muss ich mich aller Freuden massen (Leonhard Lechner)
  • Der Winter ist ein strenger Gast (Michael Praetorius)
  • All mein Gedanken, die ich hab (Kaspar Roeseling)
  • Minnelied: Ich freue mich auf die Blumen rot (Ernst-Lothar von Knorr)
  • Wach auf, meins Herzens Schöne (Otto Kaufmann)
  • Fein sein, beinander bleibn (Volkssatz)
  • Verstohlen geht der Mond auf (Ernst Häublein)
  • O du schöner Rosengarten (Gottfried Wolters)
  • Ich hört ein Sichelein rauschen (Heinz Lau)
  • Es war ein König in Thule (Carl Friedrich Zelter)
  • Es sass ein klein wild Vögelein (Helmut Bräutigam)
  • Zogen einst fünf wilde Schwäne (Heinz Lau)
  • Ich fahr dahin, wann es muss sein (Johannes Brahms)
  • Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuss geh‘n (Johannes Brahms)
  • Da unten im Tale (Johannes Brahms)
  • Wenn ich ein Vöglein wär (Kanon / Clara Schumann)
  • Rossignolets du bois joli / Nachtigall, sing dein schönstes Lied (Gottfried Wolters)
  • Rossinyol, que vas a França / Rossinyol, flieg hin nach Frankreich (Gottfried Wolters)
  • Tulu, kommst du den nicht (Jens Rohwer)
  • Uti vår hage / Draussen da wachsen blau Beeren (Felicitas Kukuck)
  • Per Spelemann / Hans Spielmann (Daniel Helldén)
  • Per Spelemann / Hans Spielmann (Otto Kaufmann)
  • Mä olen paimenpoikamen / Ich bin ein junger Hirtenknab (Gottfried Wolters)
  • Boerinnetje van buiten (Leontinus)
  • Wel Anne-Marieke (Kamiel Cooremans)
  • Das Carillon von Ekelsbeeke: Über Ekelsbeeke klingt (Gottfried Wolters)
  • J‘ai descendu dans mon jardin / In meinen Garten trat ich ein (Willi Träder)
  • Carillon d‘Orléans: Orléans, Beaugency (Kanon / Frankreich)
  • Si le Roy m‘avait donné Paris / Wenn der König mir Paris (Gottfried Wolters)
  • La Violette: J‘ai un long voyage à faire / Eine weite Reise hätt ich (Carl Orff)
  • Fior di viola / O Veilchenblüte (Carl Orff)
  • Kuckuck ist ein braver Mann (Carl Orff)
  • Gesang der Wolga-Schlepper: Ej uchnjem! Jesco rasik / Ej uchnjem! Ruft noch einmal (Otto Kaufmann)
  • Spielt ein Flötlein auf der Gassen (Ernst Häublein)
  • Sag mir doch, wo ist den mein Liebster hin (Gottfried Wolters)
  • Spinn, nur meine Spinnerin (Gottfried Wolters)
  • Abschied: Blumen haben lang geblüht (Gottfried Wolters)
  • Flieg her, kleiner bunter Vogel: Vöglein, flieg doch her zu mir (Lajos Bárdos)
  • Nem láttam én molnárcsókot / Sah nie einen Müller küssen (Lajos Bárdos)
  • Slowakischer Dudelsackpfeifer: Eine alte Hex (Lajos Bárdos)
  • Pandur andanduri (Ungaresca)
  • Sej, filipa táncom (Zoltán Kodály)
  • Hej, tulipán, teljes szëgfü / Hej, tulipán, schaut euch meinen Garten an (Zoltán Kodály)
  • Volt nekëm ëgy kecském / Hatte eine Ziege (Zoltán Kodály)
  • Her über d‘Alm (Volkssatz)
  • Auf der Alma, da gibt‘s Kalma (Volkssatz)
  • Hore, hollarore (Jodler)
  • Springt der Hirsch übern Bach (Volkssatz)
  • Und der Gugu im Wald Volkssatz)
  • Böhmische Musikanten: Heit gihts nôch Sachsen `naus (Volkssatz)
  • Böhmische Musici (Volkssatz)
  • Der Steirer Dreier: Hoi rieho (Jodler)
  • Papagenos Glockenspiel: Das klinget so herrlich (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Gesseligkeit: Herr von Gänsewitz zu seinem Kammerdiener: Befehlt doch draussen still zu schweigen (Kanon / Joseph Hayden)
  • Er ist da (Kanon / Friedrich Kuhlau)
  • O du eselhafter Martin (Kanon / Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Warnung: Mädchen, ach, meide Männerschmeichelein (Kanon / Carl Maria von Weber)
  • Kommt und lasst uns tanzen (Kanon / Frankreich)
  • Kommt, ihr Gspielen (Melchior Franck)
  • Die Brücke über den Main: Es führt über den Main (Felicitas Kukuck)
  • Mädel, lass zum Tanz dich führen (Siegfried Rath)
  • Jetzt wird getanzt (Kanon / Amerika)
  • Hör ich von fern Musik (Heinz Lau)
  • Tanzlied: Ich hab die Ros‘ an meinem Fuss (Carl Orff)
  • Sur le pont d‘Avignon / Kommt zum Tanz herbei (Heinz Lau)
  • Heissa Kathreinerle (Gerd Watkinson)
  • Tanz-Quodlibet: Heissa, Kathreinerle / Immerzu,ja tanzen immerzu / Zum Tanze da geht
  • Je höher der Kirchturm (Franz Biebl)
  • Quodlibet: Übers Bacherl bin i gesprunge / Auf der Mauer, auf der Lauer / Drunten im Unterland (Arthur Sädler)
  • Horch, was kommt von draussen rein (Otto Kaufmann)
  • Martin, lieber Herre (Ernst Häublein)
  • Maciek: Trägt der Maciek (Felicitas Kukuck)
  • Mir san ja, die lustigen Hammaschmiedsgsölln (Fritz Büchtger)
  • Jagd-Quodlibet: Auf, auf, zum fröhlichen Jagen / Ein Jäger aus Kurpfalz / Der Jäger in dem grünen Wald (Hans Poser)
  • Begrüssung: Hört ihr den jubelnden Ton (Volkssatz)
  • Blaset die Hörner zum fröhlichen Jagen (Gottfried Wolters)
  • Das grosse Halali: Rufen die Hörner halali (Volkssatz)
  • Seefahrt/Shanty/Negro-Songs: What shall we do (Otto Kaufmann)
  • Vinden drar, skeppet far / Winde wehn, Schiffe gehn (Carl Borenlius)
  • Vinden drar, skeppet far / Winde wehn, Schiffe gehn (Jens Rohwer)
  • Vinden drar, skeppet far / Winde wehn, Schiffe gehn (Otto Kaufmann)
  • Farewell and adieu / Fareewell und adieu (Gottfried Wolters)
  • This ol‘ hammer (Kanon / Amerika)
  • Go down, Moses (Gottfried Wolters)
  • Blin‘ man stood on de way an‘ cried (Gottfried Wolters)
  • I never felt such love (Gottfried Wolters)
  • Crucifixion: They crucified my Lord (Gottfried Wolters)
  • Singin‘ wid sword in ma han‘ (Paul Ernst Ruppel)
  • Lit‘le David (Gottfried Wolters)
  • Geistliche Chormusik: Conditor alme siderum / Gott, heiliger Schöpfer (Jacobus Clemens non papa)
  • Jesu, rex admirabilis / Jesu, dulcis memoria (Giovanni Pierluigi da Palestrina)
  • Ad te, perenne gaudium / Christe, der du bist Tag und Licht (Orlando di Lasso)
  • Vater unser im Himmelreich (Leonhard Paminger)
  • Vater unser im Himmelreich / Leit uns mit deiner rechten Hand (Kanon / Samuel Scheidt)
  • Herr, höre meine Worte (Hans Leo Hassler)
  • Ein Lied in Fröhlichkeit des Geistes zu singen: Ich freue mich und bin fröhlich (Caspar Othmayr)
  • Lasst uns den Herren loben (Heinrich Schütz)
  • Das Deo gratias: Danket dem Herren, denn er ist sehr freundlich (Johann Hermann Schein)
  • Ein feste Burg ist unser Gott (Caspar Othmayr)
  • Benedictus (Orlando di Lasso)
  • Herr Gott, dich loben wir (Johann Joseph Fux)
  • Tisch-Gebet: Aller Augen warten auf dich, Herre (Heinrich Schütz)
  • Danket dem Herren, denn er ist sehr freundlich (Heinrich Schütz)
  • Danket dem Herren, denn er ist sehr freundlich (Johann Staden)
  • Danket Gott, dem Herren (Johann Kugelmann)
  • Laudate Dominum (Gregor Aichinger)
  • Alleluia (Kanon / William Boyce)
  • Cantate Domino (Daniel Friderici)
  • Pleni sunt coeli et terra (Francesco Durante)
  • Es ist ein köstlich Ding (Johann Staden)
  • Nun danket alle Gott (Johann Sebastian Bach)
  • Wer nur den lieben Gott lässt walten (Johann Sebastian Bach)
  • Du Friedefürst, Herr Jesu Christ (Johann Sebastian Bach)
  • Laudate Deum (Kanon / Henry Purcell)
  • Singt dem Herrn ein neues Lied / Canticorum jubilo (Georg Friedrich Händel)Heilig, heilig, heilig, heilig ist der Herr (Franz Schubert)
  • Soli Deo gloria: Gloria, soli Deo gloria (Kanon / Paul Kickstat)
  • Lobe den Herren, den mächtigen König (Gottfried Wolters)
  • Sancta Trinitas: Dominum patrem nostrum benedicimus (Kanon / Jens Rohwer)
  • Wie schön leuchtet der Morgenstern (Fritz Dietrich)
  • Advent/Weihnachten: O Heiland, reiss die Himmel auf (Heinz Lau)
  • Es kommt ein Schiff, geladen (Otto Kaufmann) -Es war ein Jungfrau auserkorn / Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (Jacobus Clemens non papa)
  • Maria durch ein Dornwald ging (Cesar Bresgen)
  • Es ist ein Ros entsprungen (Johannes Petzold)
  • Es ist ein Ros entsprungen (Michael Praetorius)
  • Vom Himmel hoch, da komm ich her (Otto Kaufmann)
  • Uns ist ein Kindlein heut geborn (Johann Sebastian Bach)
  • Freut euch, ihr lieben Christen (Leonhart Schröter)
  • O Jesulein zart (Samuel Scheidt)
  • Lobt Gott, ihr Christen (Max Reger)
  • Gloria in exelsis Deo (Gottfried Wolters)
  • Hört, ihr Hirten, lasst euch sagen (Gottfried Wolters)
  • Jodler-Andacht: Tjo tjoiri (Jodler)
  • Die Hirten freuten sich (Gottfried Wolters)
  • Es wird scho glei dumpa (Volkssatz)
  • Der Heiland ist geboren (Walther Hensel)
  • Still, still, still, wer Gott erkennen will (Gottfried Wolters)
  • Ein Kind ist geboren zu Bethlem im Stall (Gottfried Wolters)
  • Kommet, ihr Hirten (Heinz Lau)
  • O du fröhliche / O sanctissima (Gottfried Wolters)
  • Haben Engel wir vernommen (Willi Träder)
  • Am weyhnachtabend in der still (Carl Orff)
  • Melchior et Balthazar / Melchior und Balthazar (Gottfried Wolters)
  • Marsch der Könige: Hoch zu Ross (Gottfried Wolters)
  • Täglich zu singen: Ich danke Gott (Wilhelm Keller)