Help
Skip to main content
  • Trust pilot, 4 point 5 stars.
  • WORLDWIDE shipping

  • FREE UK delivery over £35

  • PROUDLY INDEPENDENT since 2001

Harmonielehre kompakt für Dummies

Harmonielehre kompakt für Dummies

  • Author: Fehn, Oliver

Book

$17.00

Usually despatched in 5 - 7 working days

Contents

  • UEber den Autor 15
  • Einfuhrung 17
  • UEber dieses Buch 18
  • Konventionen in diesem Buch 20
  • Toerichte Annahmen uber den Leser 21
  • Was Sie nicht lesen mussen 22
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
  • Teil I: Tonleitern, Intervalle und Akkorde - die Grundbausteine der Harmonielehre 23
  • Teil II: Harmonielehre fur Fortgeschrittene 24
  • Teil III: Fur alle, die nicht genug kriegen: Spiel und Spass fur Harmonielehre-Kenner 24
  • Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24
  • Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
  • Teil 1: Tonleitern, Intervalle und Akkorde - die Grundbausteine der Harmonielehre 27
  • Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten - undenkbar! 29
  • Wir erfinden die Notenschrift neu 30
  • Die Reihenfolge 31
  • Die Tonhoehe 31
  • Was ist eigentlich genau ein Takt? 36
  • Solang der Atem reicht ... 38
  • I Got Rhythm 41
  • Schnell und laut und frech ... 42
  • Erhoeht oder erniedrigt? 43
  • Versetzungszeichen 43
  • Vorzeichen 44
  • Kapitel 2 Einmal Dur und dreimal Moll - die Tonleitern 45
  • Voll die Harte: Die Durtonleiter 46
  • Was alle Tetrachorde gemeinsam haben 47
  • Die Nachste, bitte! 48
  • Die Universalformel 49
  • Moll? Find ich toll! 51
  • Die naturliche Molltonleiter 51
  • Parallelen und Varianten in Moll 52
  • UEbungen zur naturlichen Molltonleiter 53
  • Ein Moll, zwei Moll, drei Moll ... 55
  • Die harmonische Molltonleiter 56
  • Die melodische Molltonleiter 57
  • Kapitel 3 Wohlklange und Missklange: Die Intervalle 59
  • Die Namen der Intervalle 60
  • Das (winzig) kleine Musiker-Latinum 60
  • Intervalle gehen durchs Ohr 61
  • Hier sind sie alle - die Intervalle 62
  • Klingt prima: Die Prime 63
  • Wie hiess noch das zweite Intervall ...? Sekunde mal ... 63
  • Ein Intervall mit Herz: Die grosse Terz 64
  • Wir spielen Quarte(tt) 64
  • An funf Fingern abzuzahlen: Die Quinte 65
  • Im sexten Himmel schweben 65
  • UEber sieben Notenstufen musst du gehn ... 65
  • Weit entfernt und doch ganz daheim: Die Oktave 66
  • Gross? Klein? Rein? Was denn noch alles? 66
  • Hinter den Intervall-Kulissen 68
  • Funf Nusse, die Sie knacken durfen 71
  • Wenn die grosse Sexte mit der kleinen Terz ... 72
  • So bilden Sie Komplementarintervalle 72
  • Was nach der Oktave noch alles kommt 73
  • Kapitel 4 Die Steckbriefe der vier Hauptakkordarten 75
  • Die vier Hauptakkorde 76
  • Extrovertiert und optimistisch: Durakkorde 77
  • Offizielles Rezept fur Durakkorde 78
  • Geheimrezept fur Durakkorde 79
  • Ein Beispiel fur die Gitarre 80
  • Schwermutig und schniefig: Mollakkorde 81
  • Offizielles Rezept fur Mollakkorde 82
  • Geheimrezept fur Mollakkorde 82
  • Ein Beispiel fur die Gitarre 86
  • Hochspannung und Gansehaut: Der verminderte Akkord 87
  • Der Sound des Universums: UEbermassige Akkorde 90
  • Teil II: Harmonielehre fur Fortgeschrittene 93
  • Kapitel 5 Akkorde verbinden, mit Akkorden spielen 95
  • Jede Tonleiter-Mutter hat sieben Akkord-Kinder 96
  • Die Hauptdreiklange 98
  • Auch Akkorde koennen dominant sein 99
  • Die Zauberkraft der Dominante 100
  • Die restlichen Stufen der tonleitereigenen Dreiklange 101
  • Progressionen in Moll 102
  • Und wozu nun die ganzen Progressionen? 102
  • Was wozu passt und was nicht 102
  • Dominanten zweiten Grades 103
  • Subdominantensprunge 104
  • Sieben Tipps fur Komponisten 105
  • Die Bluesprogression 106
  • Kapitel 6 Was man mit dem Quintenzirkel alles anstellen kann 109
  • Ein erster Blick auf den Quintenzirkel 110
  • Das Kreuz mit den Kreuzchen 111
  • Was ist eigentlich eine Tonart? 112
  • Zauberspruch 1 zum Quintenzirkel 112
  • Zauberspruch 2 zum Quintenzirkel 113
  • Die andere Halfte des Quintenzirkels 116
  • Der Quintenzirkel ist auch ein Quartenzirkel 116
  • Zauberspruch 3 zum Quintenzirkel 117
  • Zauberspruch 4 zum Quintenzirkel 118
  • Wozu der Quintenzirkel sonst noch gut ist 119
  • Die Suche nach der richtigen Akkordfolge 119
  • Partnersuche per Quintenzirkel 121
  • Transponieren 122
  • Transponieren von Akkorden 123
  • Transponieren von Melodienoten 124
  • Seine Verwandten kann man sich nicht aussuchen ... 126
  • Tonale und atonale Musik 127
  • Kapitel 7 3 x Terz + 4 x Ton = Septakkord 129
  • Lasst uns keine Ruhe: Der Dominantseptakkord 130
  • Gut geklampft ist halb geklimpert 131
  • Das Geheimnis des Dominantseptakkords 132
  • Wirkt nicht auf jeden gleich: Der maj7-Akkord 135
  • Der Mollseptakkord als "Klassiker" 136
  • Der halbverminderte Septakkord 137
  • Kapitel 8 Viele Wege fuhren nach Rom: Akkordumkehrungen 139
  • Quint-, Oktav- und Terzlagen 140
  • Die Grundstellung 140
  • Die Grundstellung 140
  • Die erste Umkehrung 141
  • Die zweite Umkehrung 142
  • Noch mehr Umkehrungen? 142
  • Noch Fragen zu den Lagen? 143
  • Akkordumkehrungen im Liniensystem erkennen 144
  • Nicht nur lesen, auch selbst zu Papier bringen 148
  • Akkordumkehrungen auf der Klaviertastatur 149
  • Der tiefere Sinn der enharmonischen Verwechslung 151
  • Akkordumkehrungen in der Praxis 152
  • Eine Spezialform der Umkehrung: Slash-Akkorde 154
  • Kapitel 9 Akkordsubstitutionen und Kadenzen 157
  • Wann ersetze ich Akkorde? 158
  • Die Subdominantparallele 159
  • Die Dominantparallele (Tonikagegenklang) 161
  • Die Tonikaparallele (Subdominantgegenklang) 161
  • Der Leittonakkord 162
  • Was sind Turnarounds? 163
  • Kadenzen 163
  • Teil III: Fur alle, die nicht genug kriegen: Spiel und Spass fur Harmonielehre-Kenner 167
  • Kapitel 10 Tonleitern fur Kenner und Experimentierfreudige 169
  • Von der Pentatonik bis zum Blues 169
  • Die pentatonischen Skalen 170
  • Die Bluestonleiter 173
  • Die chromatische Tonleiter 176
  • Die Ganztonleiter 177
  • Die Kirchentonarten 178
  • Wozu eigentlich noch mehr Tonleitern? 179
  • Wie werden Kirchentonleitern gebildet? 180
  • Die Kirchentonarten in der Praxis 181
  • Der ionische Modus 181
  • Der dorische Modus 182
  • Der phrygische Modus 182
  • Der lydische und mixolydische Modus 182
  • Der aolische Modus 183
  • Der lokrische Modus 183
  • Neue Intervallmuster 184
  • Nur so als Schmankerl ... die Zigeunertonleiter 186
  • Kapitel 11 Ein paar neue Tricks mit Akkorden 189
  • Arpeggios 190
  • Gebrochene Akkorde 190
  • Der Zwei-Oktaven-Akkord 191
  • Der Akkord mit Doublestop 191
  • Das 1-5-8-Schema 191
  • Akkorde ohne Grenzen 193
  • sus-Akkorde 193
  • add-Akkorde 197
  • Nonenakkorde 198
  • Eine kleine Akkord-Logelei zum Schluss 199
  • Kapitel 12 in paar Klavierlektionen gefallig? 201
  • Werkzeugkasten Teil 1: Die Tonleiter 201
  • Spielen Sie die Tonleiter erst ein paarmal durch 201
  • Spielen Sie jetzt eine kleine Melodie 202
  • Harmonisieren Sie die Melodie jetzt 203
  • Werkzeugkasten Teil 2: Die Akkorde 205
  • Wie Sie ein Lied (provisorisch) begleiten koennen 205
  • Wahlen Sie ein Lied mit maximal drei Akkorden 205
  • Suchen Sie sich eine Textversion mit Akkorden aus 205
  • Lauschen Sie auf den Rhythmus! 205
  • Lernen Sie vor dem Singen die Akkordwechsel! 206
  • Steigern Sie sich! 206
  • Werkzeugkasten Teil 3: Improvisieren 206
  • Spielen Sie mit der linken Hand die Akkorde C und G 207
  • Und jetzt wird's verdammt schwierig! 207
  • UEbergeben Sie das Kommando! 208
  • Teil IV: Der Top-Ten-Teil 209
  • Kapitel 13 Zehn Akkorde, die Sie gut gebrauchen koennen 211
  • C-Dur 212
  • a-Moll 213
  • G-Dur 214
  • e-Moll 215
  • F-Dur 215
  • d-Moll 216
  • G7 217
  • D7 217
  • Cmaj7 218
  • Csus4 219
  • Kapitel 14 Intervalle mit dem Gehoer erkennen - Kunst, Magie oder Technik? 221
  • Prime 222
  • Sekunde 222
  • Terz 222
  • Quarte 222
  • Quinte 223
  • Sexte 223
  • Septime 223
  • Oktave 224
  • Dustere Zugabe: Der Tritonus 224
  • Stichwortverzeichnis 225