Help
Skip to main content
  • Trust pilot, 4 point 5 stars.
  • WORLDWIDE shipping

  • FREE UK delivery over £35

  • PROUDLY INDEPENDENT since 2001

Musiktheorie für Dummies 2e

Musiktheorie für Dummies 2e

  • Author: Day, Holly
  • Author: Pilhofer, Michael

Book

$26.75

Usually despatched in 5 - 7 working days

Contents

  • UEber die Autoren 7
  • UEber den UEbersetzer 7
  • UEber die Fachkorrektoren 7
  • Einfuhrung 19
  • UEber dieses Buch 19
  • Ein paar feste Regeln 20
  • Was Sie nicht lesen mussen 20
  • Toerichte Annahmen uber den Leser 20
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
  • Teil I: Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 21
  • Teil II: Noten finden und verbinden 21
  • Teil III: Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 22
  • Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22
  • Teil V: Die Anhange 22
  • Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
  • Wie es weitergeht 23
  • Teil I: Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25
  • Kapitel 1 Musiktheorie - was ist das eigentlich? 27
  • Seit wann gibt es Musikinstrumente? Und seit wann die Musiktheorie? 28
  • Licht aus, Spot an fur die Grundlagen der Musiktheorie! 29
  • Das Allerwichtigste: Noten, Pausen und Takte 29
  • Vom Zusammenspiel der Noten 29
  • Musikalische Formen und Kompositionen verstehen 30
  • Was bringt Ihnen nun Ihr Musiktheorie-Wissen? 31
  • Kapitel 2 Was Noten wirklich wert sind ...33
  • Meet the Beat! 34
  • Wie erkennt man den Wert einer Note? 34
  • Ein genauerer Blick auf die Noten 35
  • Was ist ein Notenwert? 36
  • Ganze Noten 37
  • Halbe Noten 38
  • Viertelnoten 38
  • Achtelnoten und noch kleineres Gemuse 39
  • Punkte und Boegen und anderer wichtiger Kleinkram 41
  • Wann punktiert man eine Note? 41
  • Halt, es fehlt noch der Haltebogen! 42
  • Und jetzt geht's ans UEben ... 42
  • Kapitel 3 Mach mal Pause ... 45
  • Wie kann ich Pausen im Notensystem erkennen? 45
  • Ganze Pausen 46
  • Halbe Pausen 47
  • Viertelpausen 47
  • Achtelpausen und noch kleineres Gemuse 48
  • Und wenn die Pause langer sein soll? 49
  • UEbung: Noten und Pausen bunt gemischt 49
  • Kapitel 4 Musiker sollten niemals taktlos sein 51
  • Takt? Metrum? Was ist das eigentlich? 51
  • Einfache Taktarten - einfaches Spiel 52
  • Wie man bei einfachen Taktarten richtig zahlt 53
  • Der 4/4-Takt 54
  • Der 3/4-Takt 54
  • Der 3/8-Takt 54
  • Der 2/2-Takt 55
  • Und jetzt wird wieder geubt! 55
  • Eine Idee schwieriger (aber auch nicht schwer): Die zusammengesetzten ungeraden Taktarten 56
  • Wie man zusammengesetzte ungerade Taktarten richtig zahlt 57
  • Wie zahlt man einen 6/8-Takt? 58
  • Wie zahlt man einen 9/4-Takt? 58
  • Und jetzt durfen Sie wieder uben! 58
  • Und jetzt noch die asymmetrischen Taktarten ... 59
  • Kapitel 5 Der richtige Beat - ein Spiel ohne Grenzen 63
  • Was Sie uber Betonungen und Synkopen wissen mussen 63
  • Ein paar Grundregeln der Betonung 64
  • Was ist eine Synkope? 64
  • Auftakte - die grosse Ausnahmevon der Regel! 66
  • Unregelmassige Teilungen: Triolen und Duolen 67
  • Triolen machen alles interessanter 67
  • Und was sind jetzt Duolen? 68
  • Teil II: Noten finden und verbinden 69
  • Kapitel 6 Noten: Wann spielen? Wie erkennen? Wo finden? 71
  • Noten, Notenschrift und Notenschlussel 72
  • Der Violinschlussel 73
  • Der Bassschlussel 73
  • Der C-Schlussel (in Form des Alt- und Tenorschlussels) 74
  • Ganztonschritte, Halbtonschritte, Versetzungszeichen und Vorzeichen75
  • Wie man mit Halbtonschritten arbeitet 76
  • Und jetzt zu den Ganztonschritten 78
  • Was sind Versetzungszeichen? 79
  • Das Erhoehungszeichen 80
  • Das Erniedrigungszeichen 80
  • Doppelkreuz und Doppel- 81
  • Das Aufloesungszeichen 82
  • Wie man Noten auf dem Klavier und auf der Gitarre spielt 82
  • Die Toene auf dem Klavier 82
  • Die Toene auf der Gitarre 83
  • Und wie merkt man sich das Ganze jetzt? 85
  • Kapitel 7 Alles uber Dur- und Molltonleitern 87
  • Alles uber Durtonleitern 88
  • Wie man Durtonleitern auf der Gitarre und auf dem Klavier spielt 89
  • Jetzt gibt's was aufs Ohr ... 92
  • Und jetzt wird's mollig ... 92
  • Die naturliche Molltonleiter auf dem Klavier und auf der Gitarre 93
  • Viel Spass auch mit den harmonischen Molltonleitern! 94
  • Und so zaubern Sie mit der melodischen Molltonleiter ... 96
  • Lauschen wir dem Moll ... 98
  • Noch mehr Tonleitern? Hilfe! 98
  • Kapitel 8 Vorzeichen und der Quintenzirkel 101
  • Werden Sie mit dem Quintenzirkel vertraut! 101
  • Erhoehungszeichen: Fur Christina gehst Du abends Eis holen 104
  • Erniedrigungszeichen: Hat Erika auch den geilen Christian frisiert? 104
  • Wie man Durtonarten an ihren Vorzeichen erkennt 105
  • Und wie funktioniert das jetzt bei den Molltonarten? 106
  • Die ganze Vorzeichen-Wissenschaft auf einen Blick 107
  • C-Dur und a-Moll 107
  • G-Dur und e-Moll 108
  • D-Dur und h-Moll 108
  • A-Dur und fis-Moll 108
  • E-Dur und cis-Moll 109
  • H-/Ces-Dur und gis-/as-Moll 109
  • Fis-/Ges-Dur und dis-/es-Moll 110
  • Cis-/Des-Dur und ais-/b-Moll 111
  • As-Dur und f-Moll 111
  • Es-Dur und c-Moll 112
  • B-Dur und g-Moll 112
  • F-Dur und d-Moll 112
  • Kapitel 9 Das Intervall - der Abstand zwischen zwei Toenen 113
  • Quantitat: Notenlinien und Zwischenraume zahlen 114
  • Und jetzt zur Qualitat ... wir achten auf die Halbtonschritte 116
  • Wann werden welche Intervalle wie benannt? 117
  • Primen, Oktaven, Quarten und Quinten 117
  • Die reine Prime 117
  • Die ubermassige Prime 117
  • Die Oktave 118
  • Die Quarte 119
  • Die Quinte 121
  • Wie man Sekunden, Terzen, Sexten und Septimen erkennt 121
  • Die Sekunde 122
  • Die Terz 125
  • Sexten und Septimen 126
  • Wie man Intervalle aufbaut 127
  • Die Quantitat bestimmen 127
  • Die Qualitat bestimmen 127
  • Grosse und reine Intervalle in der C-Dur-Tonleiter 129
  • Und nun zum Dessert: Komplementarintervalle 130
  • Kapitel 10 Wie Akkorde aufgebaut sind 133
  • Wie aus drei verschiedenen Toenen ein Dreiklang wird 134
  • Grundton, Terz und Quinte 134
  • Durdreiklange 136
  • Molldreiklange 138
  • UEbermassige Dreiklange 139
  • Verminderte Dreiklange 140
  • Der nachste Schritt: Die Septakkorde 142
  • Grosse Septakkorde 143
  • Mollseptakkorde 144
  • Dominantseptakkorde 144
  • Halbverminderte Septakkorde 145
  • Verminderte Septakkorde 146
  • Mollseptakkorde mit grosser Septime 146
  • Alle Dreiklange und Septakkorde auf einen Blick 147
  • A 147
  • As 147
  • H 148
  • B 148
  • C 148
  • Ces 149
  • Cis 149
  • D 149
  • Des 150
  • E 150
  • Es 150
  • F 151
  • Fis 151
  • G 151
  • Ges 152
  • Enge Lagen, weite Lagen, Umkehrung: Was man mit Akkorden alles machen kann 152
  • Enge und weite Lagen 152
  • Woran man eine Akkordumkehrung erkennt 153
  • Kapitel 11 Akkordfolgen und Kadenzen 157
  • Zur Wiederholung und Vertiefung: Tonleitern und Akkorde in Dur und Moll 158
  • Wie man Akkordfolgen aufspurt und dem Kind einen Namen gibt 159
  • Benennung und Bezifferung der Akkorde 159
  • Stufen und Funktionen in Durtonarten 160
  • Stufen und Funktionen bei Molltonarten 161
  • Wie aus einem Dreiklang ein Septakkord wird 162
  • Akkordfolgen - praktisch angewandt! 164
  • Der lockere Umgang mit Akkorden: Fakebooks und Tabulaturen 166
  • Der Weg in eine andere Tonart (Modulation) 167
  • Von der Akkordfolge zur musikalischen Kadenz 167
  • Authentische Kadenz 169
  • Der vollkommene Ganzschluss 169
  • Der unvollkommene Ganzschluss 169
  • Plagale Kadenz 170
  • Trugschlusse 171
  • Der Halbschluss 172
  • Teil III: Form, Tempo, Dynamik und noch viel mehr als Weg zum musikalischen Ausdruck 173
  • Kapitel 12 Die Grundbausteine der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie und Form 175
  • Es ist der Rhythmus, bei dem ich mit muss! 176
  • Wie Melodie entsteht 176
  • Eine gute Melodie runde ab mit Harmonie 178
  • Die Arbeit mit musikalischen Phrasen und Perioden 180
  • Vom Formteil zur grossen Form 181
  • Die einteilige Liedform (A) 182
  • Die zweiteilige Liedform (AB) 183
  • Die dreiteilige Liedform (ABA) 184
  • Die Bruckenform (ABCBA) 184
  • Kapitel 13 Was Sie uber die klassischen Formen wissen sollten 185
  • Der Kontrapunkt war der Wendepunkt 186
  • Was ist eine Sonate? 186
  • Los geht's mit der Exposition 187
  • Verarbeitung von Themen: Die Durchfuhrung 188
  • Bei der Reprise kehrt wieder Ruhe ein 188
  • Eine runde Sache: Das Rondo 189
  • Mit Fug und Recht beliebt: Die Fuge 190
  • Kombinieren beim Komponieren - so entsteht eine Sinfonie 191
  • Zugabe, Zugabe ...? Okay, noch ein paar klassische Formen und Gattungen 193
  • Konzert (Concerto) 193
  • Duo und Duett 193
  • Etude 193
  • Fantasie 193
  • Kapitel 14 Zuruck in die Gegenwart: Hier sind Blues, Jazz und Co. 195
  • Den Blues "im Blut haben" 195
  • Die 12-taktige Bluesform 196
  • Die 8-taktige Bluesform 197
  • Die 16-taktige Bluesform 197
  • Die 24-taktige Bluesform 198
  • Die 32-taktige Form fur Bluesballaden und Country 198
  • Jede Menge Spass mit Rock und Pop! 199
  • Fur alle, die gern improvisieren: Der Jazz! 201
  • Kapitel 15 Den Klang variieren durch Tempo und Dynamik 203
  • Das richtige Tempo finden 203
  • Das Tempo in der Musiktheorie 204
  • Wie man mit einem Metronom arbeitet 204
  • Wie man die Tempobezeichnungen richtig liest 205
  • Mal schneller, mal langsamer: Das Tempo kann auch wechseln 207
  • LAUT??!! Leise ...? Dynamik bedeutet Lautstarke 207
  • Graduelle Veranderungen der Lautstarke 208
  • Weitere musikalische Vortragsbezeichnungen 209
  • Wozu die Klavierpedale gut sind 210
  • Artikulationszeichen bei anderen Instrumenten 212
  • Kapitel 16 Die Klangfarbe und Akustik von Instrumenten 215
  • Welche Farben hat die (Musik-)Welt? 216
  • Das Einschwingen: Die ersten Sekundenbruchteile geben den Ausschlag! 216
  • Das Timbre - der eigentliche Koerper eines Tons 217
  • Wenn ein Ton in den letzten Zugen liegt: Der Ausklang 218
  • Sitzordnungen und die Frage, welcher Musiker wo sitzt 219
  • Teil IV: Der Top-Ten-Teil 221
  • Kapitel 17 Zehn haufig gestellte Fragen zum Thema Musiktheorie 223
  • Warum ist Musiktheorie so wichtig? 223
  • Ich mache bereits Musik - ohne theoretisches Wissen! Wozu sollte ich mich jetzt noch damit herumargern? 224
  • Warum taucht in Musiktheorie-Buchern immer wieder die Klaviatur auf? Ich spiele doch gar kein Klavier! 224
  • Gibt es eine Blitzmethode, um Noten lesen zu lernen? 225
  • Wie erkenne ich eine Tonart an den Vorzeichen? 225
  • Lasst sich ein Musikstuck in einer anderen Tonart spielen? 226
  • Wenn ich zu viel uber Musiktheorie weiss, kann ich dann uberhaupt noch anstandig improvisieren? 226
  • Kann ich mit der Theorie auch als Schlagzeuger etwas anfangen? 227
  • Wieso ausgerechnet zwoelf Toene? 227
  • Wie hilft mir die Musiktheorie dabei, mir ein Musikstuck besser einzupragen? 227
  • Kapitel 18 Zehn Musiktheoretiker, die man kennen sollte 229
  • Pythagoras (582-507 v Chr.) 229
  • Boethius (480-524) 230
  • Gerbert von Aurillac/Papst Sylvester II (950-1003) 231
  • Guido von Arezzo (990-1040) 231
  • Nicola Vicentino (1511-1576) 232
  • Christiaan Huygens (1629-1695) 232
  • Arnold Schoenberg (1874-1951) 233
  • Harry Partch (1901-1974) 233
  • Karlheinz Stockhausen (1928-2007) 233
  • Robert Moog (1934-2005) 234
  • Teil V: Anhange 235
  • A: Musikbeispiele zum Buch 237
  • B: Grifftabellen fur Akkorde 241
  • Glossar 279
  • Stichwortverzeichnis 283